Wie läuft die Behandlung für mich ab?
Was passiert bei der Behandlung?
Zu den proximalen Komplement-Inhibitoren gehören folgende Wirkstoffe:
Pegcetacoplan: Spritzen unter die Haut
Iptacopan: Tabletten
Danicopan: Tabletten (kombiniert mit einem terminalen Komplementinhibitor, den Sie als Infusionen in eine Vene Venen sind die Blutgefäße, die das Blut zum Herzen hin transportieren. Sie befördern in der Regel sauerstoffarmes Blut. erhalten)
Es gibt 2 Möglichkeiten der Behandlung mit einem proximalen Komplement-Inhibitor: Entweder erhalten Sie einen Wirkstoff dieser Gruppe allein (Pegcetacoplan oder Iptacopan), oder Sie erhalten eine Kombinationsbehandlung (Danicopan kombiniert mit einem terminalen Komplement-Inhibitor). Die Kombinationsbehandlung ist zum Beispiel geeignet, wenn Sie bereits einen terminalen Komplement-Inhibitor erhalten, aber die Behandlung nicht ausreichend wirkt oder wenn Sie Ihre Behandlung intensivieren möchten.
Erfahrungen mit der Wirkweise von proximalen Komplement-Inhibitoren liegen seit etwa 3 Jahren vor.
Wie oft ist die Behandlung nötig?
Je nachdem, mit welchem Wirkstoff Sie behandelt werden, …
benötigen Sie 2-mal pro Woche eine Spritze unter die Haut (Pegcetacoplan).
schlucken Sie 2-mal pro Tag eine Tablette (Iptacopan).
schlucken Sie 3-mal pro Tag eine Tablette (Danicopan) und bekommen zusätzlich alle 8 Wochen eine Infusion in eine Vene Venen sind die Blutgefäße, die das Blut zum Herzen hin transportieren. Sie befördern in der Regel sauerstoffarmes Blut. mit Ravulizumab oder alle 2 Wochen mit Eculizumab.
Wo findet die Behandlung statt?
Wo die Behandlung stattfindet, hängt von dem Wirkstoff ab, den Sie erhalten:
Die Tabletten mit Danicopan oder Iptacopan können Sie überall einnehmen.
Die Spritzen mit Pegcetacoplan erhalten Sie zu Beginn in Ihrer Praxis oder Klinik. Ziel ist, dass Sie lernen, sich die Spritzen im Verlauf der Behandlung selbst zu verabreichen. Dann müssen Sie dafür nicht mehr in die Praxis oder Klinik fahren.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Medikamente können die PNH nicht heilen. Deshalb ist die Behandlung lebenslang vorgesehen.
Kann ich die Behandlung wechseln?
Wenn Sie etwas an Ihrer Behandlung verändern möchten, sprechen Sie das am besten offen an. Es gibt jedoch noch keine Empfehlungen in medizinischen Leitlinien für den Wechsel von einem proximalen Komplement-Inhibitor zu einer anderen Behandlung. Um die PNH bestmöglich zu behandeln, ist eine gute Absprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt wichtig.
Info und Disclaimer
Die Entscheidungshilfe soll das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nicht ersetzen. Sie unterstützt Sie aber bei der Vorbereitung auf das ärztliche Gespräch. Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung können wir jedoch nicht ausschließen, dass sie Fehler enthält. Weitere Informationen finden Sie hier.