Wie läuft die Behandlung für mich ab?
Was passiert bei der Behandlung?
Zu den terminalen Komplement-Inhibitoren gehören folgende Wirkstoffe:
Eculizumab: Infusionen in eine Vene Venen sind die Blutgefäße, die das Blut zum Herzen hin transportieren. Sie befördern in der Regel sauerstoffarmes Blut.
Ravulizumab: Infusionen in eine Vene
Crovalimab: einmalig eine Infusion in eine Vene, anschließend Spritzen unter die Haut
Die Wirkstoffe der terminalen Komplement-Inhibitoren sind künstlich hergestellte Antikörper Antikörper sind Eiweiße, die im Blut zirkulieren. Sie werden von Immunzellen gebildet, um Krankheitserreger und Fremdstoffe abzuwehren. Antikörper können weitere Abwehrzellen anlocken und Erreger unschädlich machen. . Sie hemmen das Komplementsystem, indem sie sich an bestimmte Bestandteile am Ende der Kette des Komplementsystems anheften.
Erfahrungen mit der Wirkweise von terminalen Komplement-Inhibitoren liegen insgesamt seit mehr als 15 Jahren vor.
Wie oft ist die Behandlung nötig?
Wie oft Sie das Medikament benötigen, hängt vom Wirkstoff ab. Zu Beginn sind die Gaben häufiger. In der Erhaltungsphase verlängert sich der Abstand zwischen den Gaben bei Eculizumab auf 2 Wochen, bei Ravulizumab auf 8 Wochen und bei Crovalimab auf 4 Wochen:

Wo findet die Behandlung statt?
Sie erhalten die Infusionen in einer Klinik oder Praxis.
Wenn Sie den Wirkstoff Crovalimab erhalten und das Medikament gut vertragen, ist es möglich, dass Sie sich die Spritzen unter die Haut selbstständig zu Hause verabreichen.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Medikamente können die PNH nicht heilen. Deshalb ist die Behandlung lebenslang vorgesehen.
Kann ich die Behandlung wechseln?
Sie können die Behandlung in Absprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt anpassen oder wechseln. Wirkt das Medikament nicht ausreichend, können die Dosis und die Anwendungshäufigkeit angepasst werden. Reicht das nicht aus, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Wechsel zu einem anderen Wirkstoff aus der Gruppe der terminalen Komplement-Inhibitoren
Wechsel zu einem proximalen Komplement-Inhibitor
Wechsel zu einer Kombinationsbehandlung aus terminalem und proximalem Komplement-Inhibitor
Wenn Sie etwas an Ihrer Behandlung verändern möchten, sprechen Sie das am besten offen an. Um die PNH bestmöglich zu behandeln, ist eine gute Absprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt wichtig.
Info und Disclaimer
Die Entscheidungshilfe soll das persönliche Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt nicht ersetzen. Sie unterstützt Sie aber bei der Vorbereitung auf das ärztliche Gespräch. Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung können wir jedoch nicht ausschließen, dass sie Fehler enthält. Weitere Informationen finden Sie hier.